Titel
Über die Ambivalenzen des Martyriums
Abstract
Wann ist ein Leben und ein Tod ganz in der christlichen bzw. der muslimischen Lehre eingebettet und wer soll über eine so fundamental wichtige Frage das letzte Wort haben? Im Christentum und im Islam tritt das Martyrium niemals als etwas Eigenständiges auf, es wird immer in Beziehung zu Tapferkeit, Liebe, Mut und Entschlossenheit – und vielem mehr – gesetzt. Der Märtyrer ist eine spezifische Spezies“, ein Gläubiger par excellence. Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit im Christentum und Islam von einem Märtyrer gesprochen werden kann? Eine Frage, die aufgrund verschiedener Radikalisierungsprozesse auf der Welt immer wichtiger wird und die nach einer Antwort verlangt. Ziel dieses Artikels ist es, christliche und muslimische Kriterien des Martyriums kompakt aufzuzeigen und das Interesse der Politik herauszuarbeiten.
Stichwort
MartyriumChristentumIslamGewaltPolitik
Objekt-Typ
Sprache
Deutsch [deu]
Persistent identifier
Erschienen in
Titel
Veritas (Porto Alegre)
Band
66
Ausgabe
1
ISSN
1984-6746
Erscheinungsdatum
2021
Publication
EDIPUCRS
Erscheinungsdatum
2021
Zugänglichkeit
Rechteangabe
(c) 2021 Veritas (Porto Alegre)

Herunterladen

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0