Title
Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland
Abstract
In diesem Artikel soll der Fokus auf der jüngeren alevitischen Geschichte in der Türkei und Deutschland liegen. Entwicklungen in der Türkei und der alevitischen Diaspora in der Bundesrepublik sollen zuerst unabhängig voneinander dargelegt und in der Zusammenfassung miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Entscheidung hierfür folgt aus zwei wichtigen Überlegungen: Die Aleviten gehören zu wichtigen Anhängern des türkischen Republikgründers und wurden in der Gründungszeit der Republik sowie im Zeitalter der globalen Systemkonkurrenz nicht dabei unterstützt, eine eigene Identität und Religionspraxis auf- und auszubauen und eine solche auch zu praktizieren. Dabei sind die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Forderungen der Aleviten in der türkischen Republik bis heute keine, die die türkische Nation oder Identität untergraben würden. Vielmehr ist es das Versäumnis des türkischen Staates, bspw. die Aleviten in Identitäts- und Religionsfragen als gleichberechtigt anzuerkennen, was u. a. zur Entstehung von Gegensätzen und Dichotomien geführt hat.
Keywords
AlevitenDeutschlandTürkeiPolitik
Object type
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1624872
Appeared in
Title
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Volume
6
Issue
2
ISSN
2510-1226
Issued
2022
From page
641
To page
659
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Date issued
2022
Access rights
Rights statement
© Der/die Autor(en) 2022
University of Vienna | Universitätsring 1 | 1010 Vienna | T +43-1-4277-0