Title
Forschungsdaten managen
Abstract
Der Umgang mit Forschungsdaten ist eine relativ neue Herausforderung für Bibliotheken. Der Beitrag soll kurz skizzieren, wie der Begriff überhaupt verstanden werden kann und welches Aufgabenspektrum sich hinter Forschungsdatenmanagement verbirgt. Die Anforderungen, wertvolle Daten möglichst langfristig zu sichern und verfügbar zu halten, sind komplex, eine ausschließliche bibliothekarische Ausbildung fasst dabei zu kurz. Zusätzlich sind technische und juristische Expertisennotwendig, aber auch ethisches Verständnis und Soft Skills wie etwa Kommunikati-onskompetenz. Außerdem müssen sich Forschungsdatenmanager:innen laufend weiterbilden, denn sowohl die Technik als auch die Forschungsmethoden ändern sich sehr rasch. Einen starken Wandel, bzw. einen Mangel an Trennschärfe gibt es auch bei Begriffen wie Datenmanager:innen, Datastewards, Data Champions oder Data Librarians. Für Forschende sind allerdings weniger die Begriffe wichtig, sondern vor allem die Sicherheit, dass sie möglichst rasch eine umfassende Unterstützung beim Um-gang mit ihren Daten erhalten
Keywords
ForschungsdatenDatenmanagementForschungsunterstützungwissenschaftliche Bibliothek
Object type
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1969306
Is contained in
Title
Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen n
Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformatio
ISBN
9783110790047
Editor
Inka Tappenbeck
Wilfried Sühl-Strohmenger
Series
Title
De Gruyter Praxishandbuch
Publisher
De Gruyter , 2023
From page
125
To page
134
Access rights
Rights statement
© 2023 Susanne Blumesberger
University of Vienna | Universitätsring 1 | 1010 Vienna | T +43-1-4277-0