Abstract
Das vorliegende Paper befasst sich einerseits mit der Situation in den österreichischen Tagesheimen hinsichtlich ihrer Trägerschaft, Merkmale und Anwesenheit der betreuten Kinder sowie mit der Entwicklung von Kennziffern, die als Qualitätsmerkmale angesehen werden können. Andererseits wird das Ausmaß und die Begründung für bzw. gegen eine Inanspruchnahme von außerfamilialer Kinderbetreuung in Österreich analysiert und der zusätzliche Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten dargestellt. Als Datengrundlage dienen dabei unterschiedliche Berichtsjahre der Tagesheimstatistik der Statistik Austria sowie der Mikrozensus September 1995 und 2002 und Daten, die Rahmen der Studie „Zukünftige Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen“ (Statistik Austria 2004) erhoben wurden.