Title
Wie toleranzintendierte Sprachengesetze zur nationalen Segregation führten – Die Aushöhlung des deutschen Schulwesens in Plzeň / Pilsen im langen 19. Jahrhundert
Abstract
Im Beitrag werden ausgewählte Probleme der Mehrsprachigkeit in Böhmen im langen 19. Jahrhundert am Beispiel der sprachlichen Situation des ethnisch und religiös gemischten Gebiets der westböhmischen Stadt Plzeň / Pilsen und ihres Einzugsgebiets näher vorgestellt. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen dabei die Auswirkungen der eigentlich toleranzintendierten Regelungen des österreichischen Staatsgrundgesetzes aus dem Jahr 1867 sowie des österreichischen Reichsvolksschulgesetzes aus dem Jahr 1869 auf die Di- bzw. Polyglossie im Pilsener Schulwesen, die wir mit dem methodischen Instrumentarium der historischen Soziolinguistik analysieren.
Keywords
MehrsprachigkeitBöhmenPilsenPlzeňSchulwesen19. JahrhundertReligionStaatsgrundgesetzReichsvolksschulgesetz18671869DiglossiePolyglossiehistorische SoziolinguistikSoziolinguistik
Object type
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:958651
Is contained in
Title
Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Beiträge zur 3. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Editor
Hannes Philipp
Andrea Ströbl
Bernadette Weber
Johann Wellner
Series
Title
FZ DiMOS
From page
372
To page
397
Publisher
Universitätsbibliothek Regensburg
Date issued
2018
Access rights
Rights statement
© 2018 bei den Autoren der Beiträge

Download

University of Vienna | Universitätsring 1 | 1010 Vienna | T +43-1-4277-0